insbesondere die Achtung seiner Würde und der Einsatz für seine Rechte. Seine körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnisse bzw. Restfähigkeiten bestimmen unser Handeln.
Wir sehen uns als Dienstleistungsunternehmen im ambulanten Pflegebereich und in der teilstationären Pflege bzw. Betreuung.
Wir haben das Ziel, unseren Klienten durch die fördernde Prozesspflege eine möglichst hohe Lebensqualität bzw. Begleitung zu bieten. Der zu betreuende Mensch wird nicht als Patient angesehen, sondern als Klient bzw. Gast der eine eigene Individualität hat. Hierzu gehört das Respektieren seiner Freiheit und das Fördern seiner Eigenständigkeit.
Wir achten die Individualität jedes Einzelnen, unabhängig von seiner Religionszugehörigkeit, seiner Nationalität, Hautfarbe, sozialem Status oder des Geschlechts.
Wir wollen unseren Klienten bzw. Gästen bei der Durchführung jener Fertigkeiten unterstützen, die zur Gesundung oder Rekonvaleszenz (oder friedlichen Tod) beitragen.
Wir erbringen unsere Arbeit geplant und zielgerichtet an den Ressourcen des Klienten bzw. Gastes orientiert.
Wir dokumentieren die geplanten und durchgeführten Maßnahmen sowie die Patientenbeobachtung in schriftlicher Form.
Wir gehen kooperativ und zielgerichtet miteinander um.
Wir sind bestrebt, unsere Mitarbeiter nach ihrer Ausbildung und Qualifikation einzusetzen, wobei wir das Ziel haben, durch ständige Fort- und Weiterbildung unseren Wissensstand und unsere Leistungen zum Wohle unserer Klienten stetig zu verbessern.
Wir wollen eine einvernehmliche und wohl abgestimmte Zusammenarbeit mit allen Partnern im Versorgungsprozess. Damit dies gelingt, pflegen wir den regelmäßigen Kontakt und Austausch mit den Versorgungspersonen im Umfeld unseres Dienstes.
Wir sind aufgefordert, an der Ausarbeitung, Umsetzung, Bewertung qualitätsverbessernder Maßnahmen mitzuwirken.
speziell für die Tagespflege:
Wir versuchen durch abwechselungsreiche Einzel- und Gruppenangebote eine individuelle Anregung von Spaß und Freude zu verwirklichen